1. Grilly Idol – Das zünftige Burgerrestaurant auf St. Pauli
Was gibt’s hier zum Essen?
Verschiedene Burger, Frittenkombinationen, Krautsalat, verschiedene selbstkreiierte Dips, Salate, Bier und Drinkauswahl
Besonderheiten im Grilly Idol
Das Restaurant ist unscheinbar in der Clemens-Schultz-Straße hinter der Reeperbahn gelegen. Die Räumlichkeiten passen zum rustikalen Ambiente, das zu St. Pauli und zum Burger essen in Hamburg passt. Hinweis: Reservierungen sind möglich und am Wochenende zu empfehlen.
Im Grilly Idol bekommst du neuinterpretierte Burgerkominationen (asia-styled, classy, chicken & vegan) aufgetischt. Durch gute Zutaten genießt du in diesem Lokal den vollen Geschmack: Rindfleisch-Patty in Bio-Qualität und verschiedene selbstgemachte Krautsalate. Am Wochenende braucht die kleine Küche etwas länger für die Zubereitung der Gerichte, daher lohnt es sich Zeit zum Essen mitzubringen.
Der Spot eignet sich zum Burger essen auf St. Pauli in der Mittagspause, zum Grundlage schaffen vor dem Kiezbesuch mit Freunden oder zum Katerbrunch am Tag nach der Feierei.
Wichtig: Nur Barzahlung möglich.
Meine Essensempfehlungen
- Teriyaki Beef Burger mit Asia-Krautsalat und Süßkartoffel-Fritten
- Wasabi-Mayo
Das wichtigste in Kürze
Durchschnittliche Kosten für 2 Personen: 40 Euro
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 12:00-22:00 Uhr
Fr: 12:00-23:00 Uhr
Sa: 10:00-23:00 Uhr
So: 10:00-22:00 Uhr
U-Bahn-Haltestelle in der Nähe: U3, St.Pauli
Route hier hin:
Hier geht’s ins Grilly Idol auf St.Pauli
2. Brachmanns Galeron – das schwäbische Restaurant bringt den herzhaften Genuss aus dem Süden nach Hamburg
Was gibt’s hier zum Essen?
Auf der Speisekarte dominieren die Spezialitäten aus dem Schwabenland. Darunter Klassiker wie z.B. Flädlesuppe, Maultaschen, Kasspätzle, Linsen mit Wienerle und Spätzle und Zwiebelrostbraten. Als Special gibt es ein 3-Gänge-Menü und zwei saisonale Gerichte, die modern inszeniert werden.
Besonderheiten im Brachmanns Galeron
Das schwäbische Restaurant befindet sich versteckt in der Hein-Hoyer-Straße auf St. Pauli. Der Food Spot hat eine rustikale, urige Inneneinrichtung, die das Flair des verruchten Stadtteils im romantischen Kerzenschein erscheinen lässt. Das Personal ist sehr angenehm und aufmerksam. Tipp: Da die Sitzmöglichkeiten begrenzt sind, solltest du vorab reservieren.
Hinter dem Konzept der schwäbischen Küche steht zwar keine komplexe Küche, aber gerade die zugänglichen Gerichte und die fein zubereiteten Soßen machen das Essen so genüsslich. Zu Beginn des Abendessens wird selbstgebackenes Brot mit einem Aufstrich serviert.
Was viele nicht wissen: Donnerstag bis Samstag hat die unterirdische Ginbar im Keller des Restaurants geöffnet.
Meine Essensempfehlungen
- Brioche mit Ziegenkäse und Zwiebelmarmelade
- Tagesgericht: Fisch mit Bratensoße
- Käsespätzle
Das wichtigste in Kürze
Durchschnittliche Kosten für 2 Personen: 50 Euro
Öffnungszeiten:
Mo-Sa: 18:00-22:30 Uhr
Merke: Sonntag geschlossen
U-Bahn-Haltestelle in der Nähe: U3, St.Pauli
Achtung: Leider ist das Restaurant in Hamburg dauerhaft geschlossen. Allerdings findet ihr in den Räumlichkeiten des Brachmanns Galerons nun den Nachfolger Simbiosa, der vegane Gerichte anbietet.
3. Haebel – ein nordfranzösisches Geschmackserlebnis inmitten von St.Pauli
Was gibt’s hier zum Essen?
In diesem Lokal wird jeden Monat ein individuelles, saisonal angepasstes 5-Gänge-Menü aufgetischt.
Besonderheiten im Haebel
Das Restaurant mit nordfranzösischer Küche ist unauffällig am Ende der Paul-Roosen-Straße und parallel hinter der Reeperbahn gelegen. Die kleinen Räumlichkeiten sind in ein hochwertiges Interieur im modernen monochromen Stil verwandelt worden. Der Raumfokus liegt eindeutig auf der offenen Küche im Herzen des Gastraums. Das exklusive Lokal hat daher gerade einmal Platz für 22 Personen. Wichtig: Ein Besuch ist NUR mit Reservierung möglich.
Das einmalige Restaurantkonzept im Haebel auf St. Pauli spiegelt sich darin wider, dass es keine Menükarte und individuelle Bestellungen gibt sondern ein monatlich festes und empfohlenes Menü. Jeder Gang ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Kunstwerk. Außerdem wird der Gaumen mit Geschmackshighlights befeuert, denn aus den „einfachen“, qualitativ hochwertigen Zutaten wird hier der volle Geschmack zu Tisch gebracht. In dem französisch angehauchten Restaurant ist ein sehr kompetenter Service aktiv. Dabei ist der Gastgeber selbst miteingeschlossen.
Was du wissen solltest: Trotz fünf Gänge solltest du den Tag über normale Mahlzeiten essen, da die Gerichte weniger auf Sättigung sondern mehr auf kulinarische Inspiration ausgelegt sind.
Der Food Spot eignet sich für besondere Anlässe wie den Geburts- oder Jahrestag sowie den Besuch der Eltern. Es herrscht kein Dresscode, aber du macht das Ganze zu einem erinnerungswürdigen Erlebnis, wenn du dich dementsprechend kleidest.
Tipp: Augen offen halten nach Aktionen und Vergünstigungen. Zum Beispiel gibt es mit dem Restaurantführer taste twelve ein zwei für eins Gutschein.
Meine Getränkeempfehlungen zum Menü
- Crémant zum Starten genießen
- Weinbegleitung
- Gurken und Rote Beete Schnaps
Das wichtigste in Kürze
Durchschnittliche Kosten für 2 Personen: 200 Euro
Öffnungszeiten:
Di-Sa: 17:30-23:00 Uhr
U-Bahn-Haltestelle in der Nähe: U3, St, Pauli
Route hier hin:
Hier findest du das Restaurant Haebel in Hamburg
4. Salt & Silver Zentrale – Hafenromantik trifft auf kulinarische Klasse aus Lateinamerika
Was gibt’s hier zum Essen?
Dinner und Drinks aus Lateinamerika: Nachos mit Guacamole als Vorspeise, Ceviche (=rohmarinierter Fischsalat in Zitrone mit frischem Gemüse und Früchten) Taco- und Quesadillas-Kreationen als Hauptgerichte sowie eine fette Auswahl an Drinks.
Besonderheiten im Salt and Silver
Hafenromantik pur: Das Restaurant hat die perfekte Lage mit Blick auf den Hamburger Hafen. Die Streetfoodbar hat ein rustikales und zugleich entspanntes Ambiente durch die Steinwände, die offene Küche und das gedimmte Licht durch Lampenschirme und Kerzen. Im Salt and Silver dominiert ein Auge fürs Detail, das spiegelt sich in einer hochwertigen Menükarte, dem Geschirr, den Untersetzern und der gezielt ausgewählten Dekoration wider.
Klein – aber Oho lautet das Motto der Speisenkarte: Es gibt wenige, ausgewählte Gerichte, die die Gründer während der Weltreise durch Lateinamerika entdeckt haben und in der Küche neu interpretieren. Ein Jahr nach der Eröffnung der Streetfoodbar haben die Jungs direkt ein Haus weiter ein neues Salt and Silver Restaurant auf St. Pauli eröffnet. Das Konzept folgt dem Foodsharing-Ansatz. Das bedeutet, dass man mehrere Gerichte zum Teilen bestellt, um möglichst viel auszuprobieren.
Tipp 1: Ich empfehle zwei bis drei Gerichte p.P.. Das reicht zum Genießen und Satt werden. Vergesst nicht die geilen Longdrinks zu probieren.
Tipp 2: Es ist sinnvoll zu reservieren und sich vorzeitig Plätze zu sichern.
Salt and Silver auf St. Pauli eignet sich für einen außergewöhnlichen Freitagabend mit der bzw. dem Liebsten oder für den Start einer feucht fröhlichen Samstagnacht mit der besten Freundin bzw. dem besten Freund.
Meine Essens- und Drink-Empfehlungen:
- Tortillas
- Tacos mit Chicken
- Fruchtige Ceviche „Lima“
- Quesadilla mit Shittake Pilzen
- Joghurteis mit Mandelkuchen und Rhabarber
- Pisco Sour
- Zona Rosa
- Hibikusblütenlimonade
Das wichtigste in Kürze
Durchschnittliche Kosten für 2 Personen: 100 Euro
Öffnungszeiten:
Mi-So: ab 18:00 Uhr
U-Bahn-Haltestelle in der Nähe: U3, Landungsbrücke
Route hier hin: